Crosshunter
0
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt
  • News
  • Der Werkstatt Blog
  • Supermoto & Enduro Vergleich
  • Merchandise

KTM EXC 350 F vs. Yamaha WR 250 R

14. Oktober 2016LemmoneergAllgemeinKeine Kommentare

Alltags-Enduro vs. Sportenduro

Die WR250R ist eine der wenigen Enduros die alltagstauglich und sportlich zugleich sind. In ihr steckt ein penibel homogenisierter Einspritzmotor der dem Fahrer mit seinen 250ccm ordentliche 30 PS an Leistung bietet. Durch ihr relativ leichtes Gewicht lässt sich sich auch sehr einfach im Gelände fahren. Doch kann die Yamaha WR 250 R wirklich mit vollwertigen Sportenduros mithalten?

Nachdem ich beide Motorräder ausführlich testen konnte, kann ich diese Frage mit nein beantworten. Die Yamaha Wr 250 R macht auch im Gelände eine gute Figur, verliert jedoch in schwerem Terrain an Nutzbarkeit. Zwar unterscheidet sich das Gewicht der zwei Motorräder nur um knapp 20 kg, doch merkt man diese spätestens beim ersten Aufheben der Enduro deutlich.

Motorcharistika

Die Motoren der kleinen Yamaha und der KTM sind so unterschiedlich, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Ein kurzes Drehen am Gas und der spritzigen 350ccm-KTM Motor treibt die Sportenduro stramm voran. Im Vergleich zur leicht giftig wirkenden KTM fühlt sich die 250er Yamaha beim Drehen am Gashahn an, wie ein alt-Herren-Motorrad. Gerade das ist aber für langsames und kontrolliertes Fahren im Gelände prima und macht es dem Fahrer relativ leicht sich ganz auf das Terrain zu konzentrieren. Gerade für Einsteiger im Endurobereich ist die Yamaha WR 250 R ideal.

Fahrwerk

Ein weiteres Manko der Yamaha Wr 250 R ist die schlechte Federung. Da diese auch mit Sozius und voller Beladung auf der Straße noch funktionstüchtig sein muss, ist die Federung – vor allem das hintere Federbein – viel zu weich für den sportlichen Enduro Einsatz und kann oft große Sprünge und Bodenwellen nicht ausgleichen.

Außerdem ist der Rebounce – also das Ausfedern des hinteren Federbeins – eine Schwachstelle der WR und kann bei fehlerhaften Verhalten zu einem Sturz führen.

Austattung und Zubehör

Natürlich gibt es für beide Modelle massig Zubehör und anderen „Schnick-Schnack“. Also vollausgestattet gelten bei KTM die „Six-Days“ Modelle, welche im Vergleich zu den einfachen EXC-Modellen mir hochwertigen Anbauteilen verkauft werden. Wer also genau weiß, dass er diverese Teile an seiner Enduro haben will, sollte vor einem Kauf einer EXC eine EXC-Sixdays jedenfalls in Betracht ziehen. Da man für einige einzelne Anbauteile oftmals sehr viel zahlt, übersteigt man so den Aufpreis zu den Six-Days Modellen sehr schnell.
Bei der in den USA gehypten WR gibt es ebenfalls viele Modifikationen und Anbauteile, die die Eigenschaften des Motorrades verbessern. Die wichtigsten hierzu findet in einer Modifikations-Liste in eine anderen Beitrag.

Unterhaltskosten

Die Unterhaltskosten der WR sind dank der großen Service-Intervalle (u.a. Ölwechsel) relativ überschaubar. Die KTM hingegen will immer gut gepflegt sein und ein regelmäßiger Ölwechsel ist bei ihr Pflicht. Die Wartungsangaben von KTM dienen hier nur als grober Orientierung. So können sich die Ölwechsel-Intervalle gut etwas verschieben, denn die Angaben beziehen sich meist auf Betriebsstunden bei voller Auslastung (Rennen). Der Spritverbrauch von beiden Maschinen ist im Gelände ungefähr gleich.

Jeder kennt vielleicht die Situation: Einmal nicht aufgepasst oder etwas überschätzt, schon liegt die Enduro auf dem Boden. Dabei kommt es schon einmal vor, dass Hebel abbrechen oder Plastikteile einreißen. Beim Vergleich der Ersatzteilpreise liegt die KTM klar vorne. Yamaha verlangt zum Beispiel für einen kompletten Plastiksatz etwa 350€, KTM (original KTM) hingegen nur um die 130 €. Ein guter Online-Shop für kostengünstige Ersatzteile (z.B. Plastikteile) der Yamaha WR 250 X/R ist die Firma KFM-Motorräder.

Vergleich der technischen Daten

    Yamaha WR 250 R         KTM EXC 350 F    
Leistung (offen) 30,7PS (bei 10 000 U/m)  ~ 45 PS
Hubraum 250 CCM 350 CCM
Drehmoment 23,7 Nm (bei 8 000 U/m) XX
Motorart  Benzineinspritzung Benzineinspritzung
Gewicht (trocken)       128 kg  108 kg
Federweg (vorne)  270 mm  300 mm
Federweg (hinten)  270 mm  335 mm
Sitzhöhe  930 mm  970 mm
Tankgröße  7,6 Liter  9,5 Liter
 Startsystem  Elektrisch Elektro- und Kickstarter
Kühlung  Flüssigkeitsgekühlt  Flüssigkeitsgekühlt
Service-Intervalle  Alle 10 000 km  Alle 30 Betriebsstunden

Neueste Beiträge

  • Eigenes Enduro oder Supermoto Dekor gestalten
  • KTM EXC 350 F vs. Yamaha WR 250 R
  • PS KW Umrechner
Tags: 250, KTM EXC 350 F, R, Sixdays, Vergleich, WR, Yamaha

Ähnliche Beiträge

Yamaha WR 250 R – Plastikkit Anpassungen

5. Februar 2016Admin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


© 2018 Crosshunter

AGB
Mein Konto


Impressum
© CROSSHUNTER 2018